Mit starken Werten zum Erfolg

 
 
 

Das ELC-Modell im Einsatz

Die Gemeinde Riggisberg liegt idyllisch im Herzen des Gantrischgebiets. Doch intakte Natur und eindrückliche Aussicht allein reichen nicht, um als Arbeitgeberin auf einem umkämpften Markt attraktiv zu bleiben.

 

In einem mehrstufigen Prozess konnten meine Kollegin Nadia Philipona und ich den Gemeinderat, das Kader und danach alle Mitarbeiter*innen der Einwohnergemeinde Riggisberg begleiten. Die Zielsetzung für den Prozess war klar: unter der Leitung von Gemeindepräsident Michael Bürki und Gemeindeschreiberin Karin Lüthi sollten Wege aufgezeigt werden, wie die Berner Gemeinde auf dem Arbeitsmarkt weiterhin erfolgreich Mitarbeitende rekrutieren und selbstverständlich die bestehenden Kolleg*innen halten kann. Im ersten Workshop mit dem gesamten Gemeinderat haben wir die Werte der Gemeinde als Arbeitgeberin definiert: #gärn, zäme, offe für Riggisberg und die Region. Dieser Leitsatz mit den darin enthaltenen Werten, soll neu nach innen wie nach aussen tragen, wofür die Gemeinde steht und wie miteinander umgegangen werden soll. Zusammen mit den Kadermitarbeitenden haben wir mit Hilfe des Employee Life Cycle (ELC) Modells die Werte auf alle Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses bei der Gemeinde angewandt. Was bedeuten die Werte für den Rekrutierungsprozess? Worauf müssen wir achten beim Thema Entlöhnung? Auf solche Fragen haben wir gemeinsam Antworten gefunden und das ELC-Modell mit Inhalten gefüllt.

 

Doch Werte müssen leben und von den Mitarbeiter*innen der Organisation getragen werden. In einem halbtägigen World Café in der Turnhalle von Riggisberg, konnten Nadia Philipona und ich, unterstützt von Carmen Philipona, die rund 70 Mitarbeiter*innen der Gemeinde bei der Auseinandersetzung mit den Werten begleiten. Herausgekommen ist ein bunter Strauss an Rückmeldungen, Ideen und Vorschlägen, welche die Gemeinde als Arbeitgeberin noch attraktiver machen werden.

Zurück
Zurück

Die NextGen verstehen

Weiter
Weiter

Alle Kraft voraus!